Peters Galaxiengruppen-Liste
(PGGL)
|
Die häufigen Schlechtwetterperioden in den letzten
beiden Jahren
habe ich dazu benutzt, als Beobachtungsvorbereitung für besseres
Wetter
eine Liste von Galaxiengruppen zusammenzustellen. Die Liste habe ich
für
meine persönlichen Belange nach rein subjektiven Kriterien
erstellt.
Sie ist weder besonders systematisch noch in irgendeiner Weise
vollständig.
Mithilfe des Nordbandes der Uranometria 2000.0 und des Deep Sky Field
Guide
suchte ich alle Gruppen von 2 und mehr Galaxien, die sich eventuell zur
Beobachtung lohnen könnten. Ergänzt habe ich die Liste um ca.
50 Gruppen, die ich aus dem "Katalog der Galaxiengruppen" von Wolfgang
Steinicke, Freiburg 1984, zusammengestellt habe. Die Liste enthält
jetzt auch einige Gruppen aus dem Südband der Uranometria.
Bei der Auswahl der Galaxien und der Einteilung in die Gruppen ging
ich von meinem Teleskop, einem 12.5-Zoll Dobson mit etwas mehr als 1.5
Grad max. Gesichtsfeld aus für Beobachtungen in
mitteleuropäischen
Breiten. Ein Limit für den Abstand habe ich nicht gesetzt, hellere
Galaxien können auch etwas weiter auseinander stehen, da sie bei
geringerer
Vergrößerung mit größerem Gesichtsfeld betrachtet
werden können. Die Liste sollte besonders geeignet sein für
mittelgroße
Teleskope (10" - 14") unter durchschnittlichen Bedingungen, es sind
also
weder große Lichteimer noch 7 mag Alpenhimmel erforderlich. |
Zur besseren Übersicht habe ich die 323 Gruppen in
5 Klassen eingeteilt
nach der Helligkeit der zweithellsten Galaxie, d.h. nach der
Helligkeit,
mit der mindestens 2 Galaxien zu sehen sind.
Klasse I : wenigstens 2 Galaxien heller ist als 10.5 mag
(10 Gruppen).
Klasse II : wenigstens 2 Galaxien heller ist als 11.5 mag (25
Gr.).
Klasse III : wenigstens 2 Galaxien heller ist als 12.5 mag (80 Gr.).
Klasse IV : wenigstens 2 Galaxien heller ist als 13.5 mag (158 Gr.).
Klasse V : höchstens 1 Galaxie heller als 13.5 mag (50 Gr.). |
Alle Gruppen der Klasse I sollten bei guten Bedingungen
mit 4"-Teleskopen
zu sehen sein, für Klasse II sollten 7 Zoll reichen, für
Klasse
III 10 Zoll.
Klasse V enthält die Gruppen für excellentes Alpenwetter
oder fürs Spechteln mit einem großen Dobson. |
Die Liste enthält zu jeder Gruppe Rektaszension
und Deklination,
den ungefähren Durchmesser der Gruppe, das Sternbild, die
Seitenangaben
zu SkyAtlas, Urano- metria und Millennium Staratlas sowie die
Klassenangabe.
Zu jeder Galaxie einer Gruppe sind Name, vis. Helligkeit,
Größe
und Flächen- helligkeit aus dem Deep Sky Field Guide angegeben
sowie
die Seite im Night Sky Observers Guide, auf der die Galaxie beschrieben
oder abgebildet ist. |
Die Liste liegt in Form von PDF-Dateien vor, die mit
dem Acrobat Reader
gelesen und ausgedruckt werden können. Den Acrobat Reader gibt es
als Freeware direkt von Adobe (Link unten auf dieser Seite), er ist
aber
auch auf vielen Shareware- CDs zu finden (Achtung, die neue Version 4.0
ist 5.7 MB groß!). |
Als Vorschau hier Seite
1 und Seite
25 der ausführlichen Liste als GIF-Dateien. |
|